Halloween-Special: 31% Cashback auf Neubestellungen!

Bis 04. November 2025

Promocode
Halloween25
Status

/

/

Serverangebote: Das sind die Unterschiede

Serverangebote: Das sind die Unterschiede

Veröffentlicht am 8. September 2020
  3 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 16. Oktober 2024

Wann wird ein Server eingesetzt und wann einen vServer? Wir erklären dir den Unterschied zwischen vServer und dedicated Server.

Inhalt

Der Unterschied zwischen vServer und Server

Bei einem vServer handelt es sich um einen virtualisierten Server, der auf einem dedizierten Hostsystem bereitgestellt wird. Auf diesem Hostsystem befinden sich meist mehrere virtuelle Server (Instanzen), die mehreren Kunden zur Verfügung gestellt werden.

Im Gegensatz zum vServer steht der dedicated Server ausschließlich dir alleine zur Verfügung. Das bedeutet, dass sämtliche Ressourcen des Servers ausgeschöpft werden können. Zudem sind hier oftmals ganz andere Leistungen (CPU, RAM, Speicherplatz etc.) als bei einem vServer verfügbar.

Vorteile vServer (Virtueller Server, Cloud Server)

Ein vServer, auch Cloud Server oder Virtual Private Server (kurz VPS) genannt, bringt einige Vorteile mit sich. Durch die Virtualisierung des Systems ist der Server jederzeit skalierbar. Benötigst du also einmal mehr Leistung, lässt sich dies in wenigen Minuten ändern. Der Storage-Cluster, auf welchem die Server laufen, bietet zudem Stabilität und ist durch Redundanz ausfallsicher. Das System steht dir zur alleinigen Nutzung zur Verfügung. Andere Benutzer können also nicht die Geschwindigkeit deines Servers verlangsamen.

Ein weiterer Vorteil: Du bist Herr über das eigene System. Der vServer kann nach Belieben konfiguriert und verwaltet werden — auch ein Neustart oder eine Abschaltung sind beispielsweise möglich. Nicht vergessen: Durch die vielen Möglichkeiten trägst du auch eine gewisse Verantwortung. Für die Sicherheit und Instandhaltung des vServers bist du selbst verantwortlich. Wenn du über keinen Systemadministrator verfügst, findest du bei uns den Managed Cloud Server, bei denen die Überwachung und Wartung von unseren Experten übernommen wird.

Rootserver

Bei einem Rootserver handelt es sich um einen physischen Server. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Server wird nicht mit anderen Kunden geteilt, außerdem bekommst du genau die Rechenleistung, die du zuvor gebucht hast. Die Kosten für einen eigenen Server übersteigen die vergleichsweise geringen Kosten für einen vServer. Weshalb sich diese Lösung in der Regel für Unternehmen eignet, die hohe Ressourcen benötigen. Durch den vollen Root-Zugriff hast du die komplette Kontrolle über dein System.

Managed Server

Sowohl für vServer als auch für Rootserver bieten wir dir bei hosttech die Möglichkeit eines Managed Servers. Das bedeutet, dass die Überwachung und Wartung durch unseren Experten übernommen wird. Updates und die Grundüberwachung liegen damit nicht mehr in deinem Verantwortungsbereich.

Enthaltene Features:

  • Grundüberwachung System (Festplatten, Auslastung etc.)
  • Betriebssystemupdates
  • Umfangreiche Systemintegritätstests
  • Wartung & Pflege des Systems

Wichtig zu beachten ist, dass der Root-Zugriff bei einem Managed Server System nicht mehr freigegeben ist.

Du findest auf unserer Webseite kein passendes Angebot? Kontaktiere einfach unseren Vertrieb. Gerne erstellen wir für dich ein individuelles Angebot.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Bild von Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

529
Kategorie
Entwickler arbeitet am Computer mit API-Code – Symbol für eine API-Schnittstelle verdeutlicht das Thema REST und RESTful APIs

Wenn es um Web-Schnittstellen (APIs) geht, kommen vielfach die Begriffe REST und RESTful API zum Einsatz. Hast du dich auch schon gefragt, was eigentlich der Unterschied ist? Dieser Beitrag liefert Antworten.

Titelbild zum Blogbeitrag von hosttech anlässlich des internationalen Caps Lock Day

AM 22. OKTOBER IST WORLD CAPS LOCK DAY! Keine Sorge, dieser Blogbeitrag ist NICHT komplett in Großbuchstaben geschrieben. Erfahre mehr über den kuriosen Feiertag für die Großschreibung.

Headerbild des Blogbeitrags zur Barrierefreiheit im Web. Eine Person mit Kopfhörern arbeitet an einem Laptop, der mit einer Braillezeile verbunden ist. Die Hand der Person ertastet die Braillezeichen – ein Beispiel für barrierefreie Computerarbeit für sehbehinderte Menschen.

Seit Ende Juni verpflichtet der European Accessibility Act (EAA) zur Barrierefreiheit in digitalen Angeboten in Europa. Websites, Apps und Online-Shops müssen so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen und Umsetzungen des EAA.

Achtung: Zurzeit werden Phishing E-Mails mit gefälschtem hosttech-Absender versendet. Bitte komme keiner Forderung nach und lösche diese E-Mails.

Headerbild zum Blogbeitrag über E-Mail Nutzung und Sicherheit. Ein offener Laptop auf einem Holztisch. Auf dem Bildschirm ist ein E-Mailprogramm zu sehen. Daneben weitere Büroutensilien und ein illustrierter Papierflieger.

Entdecke, wie du die beste E-Mail-Adresse für dich erstellst und sie effektiv nutzt. Informiere dich über praktische Tipps und darüber, wie du mit deiner E-Mail-Adresse sicher umgehst.

Portrait von Manuel Kälin und Marius Meuwly, CTO und CEO und Co-Gründer von hosttech.

Ein Gespräch mit CEO Marius Meuwly und CTO Manuel Kälin über den neuen Serverstandort in Berlin, strategische Entscheidungen, technische Herausforderungen – und warum dieser Schritt ein Meilenstein für hosttech ist.

Headerbild zum Newsbeitrag betreffend neuer hosttech-Serverstandort in Berlin. Links im Bild Serverracks umgeben von lila Wolken bzw. Nebel. Rechts daneben ein Bild von Berlin mit dem Fernsehturm im Zentrum.

Im virtual Datacenter ist ab sofort unser neuer Serverstandort Berlin für deine Projekte verfügbar. Hier profitierst du von gewohnter hosttech-Qualität zu noch günstigeren Konditionen.

myhosttech Kundencenter