Hosting-Aktion: 25% Rabatt auf Webhostings!

Nur für kurze Zeit: 1. – 9. April 2025

Promocode
host254
Status

/

/

DKIM: Vermeide E-Mails im Spamordner

DKIM: Vermeide E-Mails im Spamordner

Veröffentlicht am 25. Juni 2021
  4 Min. Lesezeit
  Aktualisiert am 11. November 2024

Wenn ein E-Mail im Posteingang nicht auffindbar ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit im Spamordner gelandet. Eine mühsame Angelegenheit, die mit der neuen DKIM Funktion zumindest teilweise behoben werden kann. Was die Funktion bewirkt und wie du sie verwenden kannst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

DKIM Aktiviert Blogbild

Inhalt

Das Problem mit dem Spamordner

«Achten Sie darauf, dass Sie auch im Spamordner nachschauen, ob das E-Mail angekommen ist.» Wie oft hast du diesen Satz schon gelesen, nachdem du auf einer Webseite eine Aktion ausgeführt hast, die ein E-Mail versendet? Wahrscheinlich zu oft.

Dasselbe gilt, wenn du ein E-Mail versendest. Du kannst dir nie ganz sicher sein, ob es beim Empfänger im Posteingang angekommen oder vielleicht doch im Spamordner gelandet ist.

Eine 100%ige Garantie können auch wir nicht geben, dass versendete E-Mails im Posteingang landen. Dafür ist der Aufbau des Mailsystems schlichtweg zu komplex und vielschichtig. Wir können dir aber – dank einer neuen Funktion im Plesk Control Panel – die Funktion DKIM anbieten. Damit erhöhst du die Chance, dass dein E-Mail nicht im Spamordner des Empfängers landet.

Was bewirkt DKIM?

Wenn die Funktion DKIM aktiviert ist, fügt sie dem E-Mail eine zusätzliche Signatur hinzu. Diese ist im E-Mail für dich selbst nicht sichtbar. Jedoch sieht sie der Server, welcher das E-Mail empfängt. Keine Angst: Für den Fall, dass der empfangende Server nichts mit DKIM anfangen kann, wird das E-Mail durch diese Signatur nicht unlesbar. Doch wenn der empfangende Server mit DKIM umgehen kann, wird er die Signatur mithilfe eines öffentlichen Schlüssels, welchen du in den DNS-Records hinterlegst, entschlüsseln.

Die Entschlüsselung der Signatur hilft, das E-Mail als vertrauenswürdiger einzustufen. Somit ist die Chance höher, dass dein E-Mail im Posteingang und eben nicht im Spamordner landet.

Wie richte ich DKIM ein?

Wichtig: Die DKIM Funktion wird nur auf Hostings mit dem Plesk Control Panel angeboten. Auf Hostings mit dem Confixx Control Panel ist sie nicht verfügbar.

So gehst du vor

  1. Zuerst musst du dich in dein Plesk Control Panel einloggen. Danach kannst du auf der linken Seite den Menüpunkt «E-Mail» auswählen.
  2. Wechsle danach oben in den Reiter «E-Mail-Einstellungen». Falls notwendig, wähle weiter unten die Domain an, für welche du die Funktion aktivieren willst.
  3. Nun kannst du zuunterst den Punkt «DKIM-Spamschutzsystem zum Signieren ausgehender E-Mail-Nachrichten verwenden» aktivieren und danach auf «Übernehmen» klicken. So werden von nun an die E-Mails von dieser Domain aus mit der DKIM Signatur versendet.
  4. Damit nun die Server, welche dein E-Mail empfangen, diese Signatur entschlüsseln können, benötigen sie den entsprechenden Schlüssel. Dieser Schlüssel wird mithilfe von DNS-Records mitgeteilt. Wenn du neben dem soeben aktivierten Kästchen auf «Konfiguration des externen DNS» klickst, siehst du die beiden zu erstellenden DNS-Records.

Das Ganze sieht kryptischer aus, als es eigentlich ist. Wichtig ist vor allem der Abschnitt zwischen den Anführungszeichen. In diesem Fall fängt der Abschnitt mit v=DKIM1 an, und hört mit QAB; auf.

Nun musst du auf den Nameservern, welche für deine Domain zuständig sind, die beiden DNS-Records erstellen. Aus den beiden Beispielen musst du dann jeweils «deinedomain.eu» durch deine eigene Domain ersetzen und den Schlüssel (v=DKIM1 bis QAB;) durch deine eigenen Werte ersetzen.

  1. Record
    Typ: TXT
    Host: default._domainkey.deinedomain.eu
    Inhalt: v=DKIM1; ….. bis und mit QAB;
    TTL: 3600.
  2. Record
    Typ: TXT
    Host: _domainkey.deinedomain.eu
    Inhalt: o=-
    TTL: 3600

Ein paar Hinweise:

  • Bei gewissen Anbietern für Nameserver muss der Punkt am Ende des Hosts angegeben werden (bei uns nicht).
  • Die Anführungs- und Schlusszeichen vom Schlüssel müssen nicht mitkopiert werden.
  • Achte beim Kopieren auch darauf, dass es keine Leerschläge dazwischen hinzufügt.
  • Der Wert des TTL spielt keine Rolle.

Nun kann der Server, welcher das E-Mail empfängt, mit dem hinterlegten Schlüssel die Signatur im E-Mail entschlüsseln. So identifiziert er, dass dieses E-Mail mit einer korrekten DKIM Signatur versendet wurde. Entsprechend kann er das E-Mail – wenn er will – als vertrauenswürdiger einstufen.

Hier ist leider der Grund versteckt, weshalb wir keine 100%ige Garantie abgeben können: Denn der empfangende Server kann so eingestellt werden, dass DKIM gar nicht geprüft wird. Dann hat diese Einstellung keinen Einfluss. Eine schlechtere Bewertung erhältst du mit dieser Einstellung jedoch garantiert nicht. Entsprechend kannst du mit dieser neuen Funktion nur gewinnen ;-).

Bei Fragen steht dir unser technisches Support-Team gerne zur Verfügung.

Inhalt

Artikel teilen

Link kopieren

Artikel teilen

Link kopieren
Picture of Rogé Capaul

Head of Support & Services    12 Artikel

524
Kategorie
externe Festplatte liegt auf einem Schreibtisch neben einem Smartphone und einer Kamera. Auf der Festplatte ist ein hosttech-Aufkleber "Kein Backup? Kein Mitleid!"

Alle Jahre wieder werden wir am 31. März durch den World Backup Day daran erinnert, wie wichtig Backups sind. Mit unseren Tipps klappt deine Datensicherung unkompliziert und du bist effektiv vor Datenverlust geschützt.

Serverracks im Datacenter DATAROCK von hosttech am Serverstandort Schweiz.

Der Standort deines Servers spielt eine entscheidende Rolle für die Datensicherheit, die Performance und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In diesem Artikel zeigen wir, warum der Serverstandort so wichtig ist und welche Vorteile die richtige Wahl mit sich bringt.

Foto eines Büro-Arbeitsplatzes mit Laptop und Plesk mit SSH-Keys-Manager Seite offen und einer Grafik mit SSH-Schlüssel und Schloss.

Die Erweiterung "SSH Keys Manager" vereinfacht die Hinterlegung von SSH-Schlüsseln in Plesk. Erfahre mehr über die Vorteile der Authentifizierung per SSH-Schlüssel und wie du diese in Plesk verwenden kannst. Außerdem praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Erstellen von SSH-Keys unter Windows, Linux und macOS.

Eine junge Frau steht im hosttech Büro und schaut auf die neben ihr stehenden Grafiken zum Thema Local SEO.

Local SEO hilft dir, die Online-Sichtbarkeit deines Unternehmens in deiner Region zu steigern. Mit gezielten Strategien erreichst du potenzielle Kunden, die nach deinen Dienstleistungen oder Produkten in deiner Nähe suchen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit Local SEO deine lokale Reichweite optimierst.

Büroraum mit einem Bildschirm, der den Schriftzug Webdesign zeigt, zum Thema Webdesign Trends 2025

Das Webdesign entwickelt sich stetig weiter, und 2025 erwarten uns aufregende neue sowie auch wiederkehrende Trends, die das digitale Erlebnis vorantreiben. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen.

Ein Computer vor dem ein Sparschwein steht. Sinnbildlich zum Thema Website-Kosten.

Die Kosten für eine Website hängen von vielen Faktoren ab – von der Wahl des Designs über Hosting bis zur Art der Erstellung. Erfahre, wie du ein individuelles Budget planst und ob DIY-Optionen oder professionelle Web-Agenturen für dich besser geeignet sind.

ein grosses rotes Vorhängeschloss mit einem E-Mail-Symbol zur Versinnbildlichung der erhöhten Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation

Mit der Integration der E-Mail-Sicherheitsplattform MXPro in unsere Systeme ist dein E-Mail-Verkehr jetzt noch besser geschützt vor Spam und Malware. Details zur neuen Lösung und was sich ändert.

myhosttech Kundencenter